Willkommen!
Die Walter Wehmeyer Filmproduktion in Wien produzierte seit 1991 über 25 Dokumentarfilme. Im März 2017 kam der Spielfilm „LINA“ über die junge Schauspielerin Lina Loos, in österreichische Kinos, den er gemeinsam mit 5 Wiener Filmschaffenden realisierte. Walter Wehmeyer arbeitet auch in den Bereichen Drehbuch und Kamera.
Walter Wehmeyer Filmproduction in Vienna completed more than 25 documentaries since 1991. In March 2017 „LINA“ a movie on the young actress Lina Loos was released in Austrian cinemas, which he realized together with 5 Viennese filmmakers. Walter Wehmeyer also works in the fields of scriptwriting and camera.
News
Shattered
Reise in eine stille Vergangenheit
Premiere des Dokumentarfilms auf 3sat, Di, den 26. 1. 2021 um 23:00 Uhr
3sat-Mediathek bis zum 25. Feb. 2021
Britta und Marianne Lion beim Abschied von Omi Bayerthal auf dem Schiff Richtung Amerika, Okt. 1937
Von meinem Großvater wusste ich, dass er 1937 ein jüdisches Geschäft in Aachen übernahm. Den Eigentümern gelang die Flucht mit den kleinen Töchtern Britta und Marianne. 80 Jahre später traf ich als Filmemacher die Schwestern im Fluchtland Amerika.
BUILDING PEACE
Six Faces of Global Change
Dokumentarfilmprojekt in Entwicklung
Sie glauben, dass Menschen Gewalt verhindern können und zeigen, dass Frieden machbar ist. Peace-Builder trotzen in allen Erdteilen dem Krieg – aber können sie ihn überwinden? Ein Filmtagebuch.

Das METRO Kinokulturhaus zeigt am 5. Dez. 2019 um 18.00 Uhr und 16. Dez. um 20.00 Uhr den Director’s Cut von „UNERWÜNSCHTES KINO“ von Petrus van der Let und Armin Loacker. Es waren für mich als Kameramann (Teil USA) hochinteressante Dreharbeiten mit Zeitzeugen der 1934-38 emigrierten Filmschaffenden. Herzlich willkommen im Metrokino!
PS: Zum Thema zeigt das Filmarchiv Austria zurzeit die gleichnamige Ausstellung.

Das Schopenhauers Filmfestival zeigt am 19. Juli 2019 um 19.30 Uhr
„Magie der Klarheit – Aus dem Leben der Architektin Anna-Lülja Praun“ (45min.)
Regie: Walter Wehmeyer, Kamera & Schnitt: Benjamin Epp, Musik: Gyeong-Ju CHAE
Café Schopenhauer, Staudgasse 1, 1180 Wien, nahe U6 Volksoper, Tischres. 01-406 32 88
Mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur.
Anna-Lülja Praun studierte im Graz der Dreißiger Jahre als erste Frau Architektur. Hier lebte und arbeitete sie mit dem Architekten und Widerstandskämpfer Herbert Eichholzer.
Anna-Lülja Praun entwickelte einen unverwechselbaren Stil in der Kreation von Möbeln, entwarf Einzelstücke für andere Künstler, wie György Ligeti. Geprägt von ihrem russisch-bulgarischen Elternhaus wurde ihr Wiener Atelier Treffpunkt einer Vielzahl von KünstlerInnen und Architekten, darunter die „arbeitsgruppe 4“ (Holzbauer, Kurrent, Spalt). Vor fast 15 Jahren, im September 2004 verstarb Anna-Lülja Praun im Alter von 98 Jahren. In ihrem Lebenswerk spiegelt sich die Tradition des Wiener Möbels und ein Jahrhundert moderner Möbelbaukunst. Der Film hält die Erinnerung an einen Menschen wach, der sein Leben gleichenteils seinem Metier und seinen Freundschaften widmete.
Let’s talk about Land – Israelische und palästinensische Friedensaktivisten (60min)
Zweite Ausstrahlung auf 3sat: Di, 15. Mai 2018 um 23:40 Uhr
anschließend 7 Tage online in der 3sat-Mediathek

Nabi Saleh, Westjordanland: Demonstranten und Soldaten
Sie sind Israelis und Palästinenser und versuchen das scheinbar Unmögliche. Gemeinsam gehen sie jeden Freitag in Richtung der israelischen Soldaten. Palästinenser des Dorfes Nabi Saleh und ihre jüdischen Unterstützer protestieren gegen Israelis, die auf dem Grund der Dorfbewohner eine Siedlung errichtet haben. Einer, der die Ausweitungen israelischer Siedlungen dokumentiert ist der Israeli Dror Etkes. Er zeigt, wie die geschaffenen Tatsachen zusehends eine Zweistaatenlösung verhindern. Vor 9 Jahren begegneten wir bei einem Friedenscamp dem jungen Israeli Ben. Der damals 14-jährige war überzeugt, beide Völker sollten gemeinsam in einem Staat leben. Auch mit Ahmad, einem 24-jährigen Palästinenser aus Bethlehem gibt es ein Wiedersehen. Vor 9 Jahren filmten wir ihn während seiner Therapie nach einem Trauma im israelisch-palästinensischen Konflikt. In die Zukunft blickt der palästinensische Philosoph Sari Nusseibeh und erläutert verschiedene Visionen für ein partnerschaftliches Miteinander. Ein Film über Menschen und ihren friedlichen Kampf für gleiche Rechte von Israelis und Palästinensern.

Viveca Hazboun, Jugendpsychiaterin und Ahmad aus Bethlehem
O Un Hyang, Pyongyang Harmonica Ensemble
Pyongyang, Kinderpalast, Foto: Isabella Krapf
Pyongyang, Foto: Isabella Krapf
Tempel, Foto: Isabella Krapf
„Was ist das Leben – Isabella Krapf & Pyongyang Harmonica Ensemble“ 60min.
Erstausstrahlung am So, 5. Nov. 2017 um 20:15 Uhr auf PLANET
Wiederholungen:
Mo, 06. Nov. um 22:15 Uhr
So, 12. Nov. um 10:10 Uhr
Mo, 13. Nov. um 13:30 Uhr
Di, 14. Nov. um 15:35 Uhr
Mi, 15. Nov. um 17:15 Uhr
Erste öffentliche Filmvorführung am 4. April 2018 um 18:30 Uhr
in der Österreichischen Frauenföderation für Weltfrieden, Wien
Mundharmonika Spielen ist für die Österreicherin Isabella Krapf eine Leidenschaft; aber auch das Kennenlernen ferner Kulturen. Im Auftrag des Kulturministeriums in Pyongyang bildete die Mundharmonika-Virtuosin 14 nordkoreanische StudentInnen aus, die für 1 1/2 Jahre nach Wien geschickt wurden. Der Film begleitet die hoch begabten MusikerInnen zu bedeutenden Festivals in Graz und Bristol sowie zur „Harmonika-Weltmeisterschaft“ nach Trossingen im Schwarzwald. Frau Krapf erzählt anhand ihrer außergewöhnlichen Fotografien von ihrer Lehrtätigkeit in Nordkorea, ihren Reisen durch ein vom Rest der Welt abgeschottetes Land.
Dem aufmerksamen Betrachter entgeht nicht, welch permanenter Kontrolle die MusikerInnen, ihr offizieller Begleiter und der Filmemacher ausgesetzt sind. Was jedoch bleibt ist die Freundschaft unter den MusikerInnen aus Wien und Pyongyang.

Peacecamp Israel-Palästina
„Ein Staat für alle – Das Friedenscamp Israel-Palästina“ 59min.
Erstausstrahlung der Originalversion am So, 9. Juli 2017 um 21:15 Uhr auf PLANET
Wiederholungen
Sie sind junge Israelis und Palästinenser und versuchen das scheinbar Unmögliche. Während der Friedensprozess in ihrer Heimat still steht proben Jugendliche beider Seiten das Zusammenleben ihrer Völker. Seit 2004 lädt die österreichische Psychotherapeutin Evelyn Böhmer-Laufer jeden Sommer Jugendliche beider Seiten zu einem Friedenscamp ein. In einer entlegenen Landschaft, in Niederösterreich, unterstützt von international tätigen Künstlern begegnen sich die 15- bis 18-Jährigen bei Theater- und Tanz-Workshops sowie beim Wandern. Friedensaktivist Ilan Baruch, der ehemalige israelische Botschafter in Südafrika begleitet den Versuch, ein greifbares Friedensabkommen der verfeindeten Kulturen zu schmieden. Die Gespräche spiegeln wider, wie schwierig sowohl die Einstaaten- als auch die Zweistaatenlösung zu verwirklichen sind. Nach vielen Tagen lebhafter Diskussionen kommen die jungen Teilnehmer/innen trotzdem zu einem wegweisenden Vorschlag, der Idee, eines schrittweisen Zusammenwachsens der seit langem verfeindeten Kulturen.

„Talks for Peace“ beim Friedenscamp
Regie & Kamera: Walter Wehmeyer Musik: Noel Dobi Sprecherin: Nike van der Let Mischung: Thomas Kathriner, BLAUTÖNE
Die Ausstrahlung der 45min. Version war am 16. Jan. 2014 um 19:30 Uhr auf BR-alpha
Interessante Informationen zum Thema auf Wikipedia
Und hier der Dokumentarfilm über das erste Peacecamp im Jahr 2004 auf Youtube:
Middle East – Trauma and Hopes of the Young

„Aufbruch der Frauen – Acht Wegbereiterinnen der österreichischen Frauenbewegung“ Vorführung im Stadtkino im Künstlerhaus am Sa, 21. März 2015 um 16:30 Uhr (60 min.)
Akademiestraße 13, 1010 Wien, auf Einladung der Grünen
Eintritt frei; Kartenreservierung bitte unter film@gruene.at
Anschließend Podiumsdiskussion mit dem Publikum zum Schwerpunkt Frauen und Bildung. 
19:30 Uhr Hintergrundgespräch mit Walter Wehmeyer (Regisseur),
Irene Andessner (Protagonistin) und
Gabriele Proy (Filmkomponistin)
Programm als PDF:
21.3.2015 Aufbrauch der Frauen
Zum Filminhalt
„Aufbruch der Frauen – Acht Wegbereiterinnen der österreichischen Frauenbewegung“ Interne Vorführung anläßlich des Internationalen Frauentages, 60 min. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Fr, 8. März 2013 Regie: Walter Wehmeyer, Kamera: Benjamin Epp, Musik: Gabriele Proy, Mischung: Christoph Amann

Andreas Weiss, Admiralkino Wien
„Der Kinomann“
Premiere & Feier im Admiralkino, 23min. am Sa, 8. Dezember 2012, 15:30 Uhr
Die Welt des Filmvorführers – Andreas Weiss im Admiralkino Wien Ein Film von Sheida Ayromlou, Claudia Moser, Paul Scheibenreif & Walter Wehmeyer Anschließend Café und Kuchen im Kinofoyer Admiralkino, Burggasse 119, 1070 Wien, Tel. +43 1 523 37 59

„Magie der Klarheit – Aus dem Leben der Architektin Anna-Lülja Praun“ 45min.
Regie: Walter Wehmeyer, Kamera & Schnitt: Benjamin Epp, Musik: Gyeong-Ju CHAE
Architektur-Filmmatinee am So, 9. Dezember 2012, 13:00 Uhr Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien, Tel. 01-581 39 00 10
Anschließend ein Film- und Architekturgespräch sowie eine Dokumentation über die Architektin Eileen Gray von Jörg Buntschuh, „Eileen Gray – Einladung zur Reise“ 60min.
Anna-Lülja Praun studierte im Graz der Dreißiger Jahre als erste Frau Architektur. Hier lebte und arbeitete sie mit dem Architekten und Widerstandskämpfer Herbert Eichholzer.
Anna-Lülja Praun entwickelte einen unverwechselbaren Stil in der Kreation von Möbeln, entwarf überwiegend Einzelstücke für andere Künstler, wie György Ligeti. Geprägt von ihrem russisch-bulgarischen Elternhaus wurde ihr Wiener Atelier Treffpunkt einer Vielzahl von Künstlern und Architekten.
Im September 2004 verstarb Anna-Lülja Praun im Alter von 98 Jahren. In ihrem Lebenswerk spiegelt sich die Tradition des Wiener Möbels und ein ganzes Jahrhundert moderner Möbelbaukunst. Der Film hält die Erinnerung an einen Menschen wach, der sein Leben gleichenteils seinem Metier und seinen Freundschaften gewidmet hat.

Peacecamp Israel-Palästina
„One state for all“
Premiere beim Vienna Jewish Film Festival Originalversion 60min.
Dokumentarfilm über das jährlich in Österreich stattfindende Friedenscamp mit israelischen, palästinensischen, ungarischen und österreichischen Jugendlichen. Filmmatinee am So, 14. Oktober 2012, 10:30 Uhr, Jüdisches Filmfestival Wien Votivkino, Währinger Straße 12, 1090 Wien, Tel. 01-317 35 71 Anschließend Diskussion mit TeilnehmerInnen aus Israel, Palästina, Ungarn und Österreich. Zuvor zeigt Gerald Muthsam seine Dokumentation „Peacecamp 2012“ 35min.