LINA
Kinospielfilm, frei nach Lebensspuren der Lina Loos, 1902-1905
2017, 90 Min., Ein Film von Walter Wehmeyer, Christine Wurm, W. Andreas Scherlofsky, Tino Ranftl, Andreas Weiss und Brigitte Benesch
Honorable Mention bei Chicago Amacord Arthouse Television & Video Fest Awards 2016
Best Directors & Best Actress bei Kiev International Film Festival 2017
Kinostart Österreich am 10. März 2017
Erstausstrahlung auf 3sat am 27. Okt. 2018
LINA online auf Flimmit
www.lina-derfilm.at
Was ist das Leben – Isabella Krapf & Pyongyang Harmonica Ensemble
2017, HDTV, 60 Min. ORF III, ARD-alpha, Bergblick (ehem. doxx/Planet TV) 5. Nov. 2017 um 20:15 Uhr, gefördert von Land Steiermark
Shattered – Reise in eine stille Vergangenheit
2018, HDTV, 94 Min. ORF/3sat, Planet TV Germany,
gefördert von Kultur Niederösterreich & Bundesministerium für Bildung
Erstausstrahlung 3sat am Di, 26. 1. 2021 um 23.00 Uhr
Let’s talk about Land – Israelische und palästinensische Friedensaktivisten
2015, HDTV, 60 & 45 Min. ORF/3sat, ARD-alpha, Planet TV Germany
Erstausstrahlung auf 3sat: Di, 13. Okt. um 23:10 Uhr
Film online auf Flimmit
Vertrieb/Sales: http://contentsales.orf.at/
Ein Staat für alle – Das Friedenscamp Israel-Palästina
2014, XDCAM EX, 60 & 45 Min. ORF, BR-alpha, Planet TV Germany
Musik nach dem Krieg – Kosovo zwischen Trauma und Neubeginn
2011, IMX, 16:9, Stereo, 60 Min. ORF, BR, Planet TV Germany, Deutsche Welle TV
Ausschnitt auf Vimeo
Vertrieb/Sales: http://contentsales.orf.at/
Der harte Weg aus dem Slum – Straßenkinder und Streetworker in Nairobi
2009, HDV Stereo 45 Min. 3sat, BR-alpha, Planet TV Germany, Skandinavia TV
online-Link
Von der Macht des Verdächtigens – Eginald Schlattner und das Securitate-Trauma
2008, DVCAM Stereo 16:9 90 und 76 Min. ORF, 3sat, BR-alpha, Planet TV, Skandinavia TV, SF Schweizer Fernsehen
Ausstrahlung ORF
Trailer auf YouTube
Berufung einer Ärztin – Eva-Maria Hobiger und ihr Einsatz für irakische Kinder
2008, Beitrag für das ORF-Religionsmagazin „Feierabend“ 9 Min. Ostersonntag, 23. März 2008
Zwei Ärztinnen – und ihr Einsatz für irakische Kinder
2008, Beitrag für das ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ 8 Min.
Die Fliegenden Ärzte
2007, DVCAM, 16:9, Stereo, 7 Min. 30 Sek., Reportage für ORF Weltjournal
Reportage über die Arbeit eines Urologen in entlegenen Buschspitälern Ostafrikas
für die medizinische Nothilfeorganisation AMREF / Flying Doctors
Versunkene Gesichter – Die Romane des Gefängnispfarrers Eginald Schlattner
2007 DVCAM Stereo 16:9 52 Min. BR-alpha, Planet TV, TVR
Schattenrand – Das C.A.R.E. und die Ausgegrenzten von Genf
Originaltitel: Aimer les exclus – Le C.A.R.E. au quotidien à Genève
Titel Schweizer Fernsehen: Am Rande der grossen Stadt
2006, Dokumentarfilm IMX Stereo 16:9 58 Min. TSR, SF, KTO Frankreich, Skandinavia TV
Auszeichnung beim Festival „Prix Farel“, Neufchâtel
Trailer auf Vimeo
Naher Osten – Hoffnung und Trauma der Jugend
2005, Dokumentarfilm Digi-Beta Stereo 16:9 65 Min. ORF, 3sat, BR-alpha, Skandinavia TV
Jüdische Filmwoche Wien, DIAGONALE 2004
Festival-Version auf YouTube (English)
Trailer auf YouTube
Am Schauplatz: Ausflug mit dem Feind – jüdische und arabische Israelis zu Besuch in Österreich, 2005, Reportage Digi-Beta Stereo 16:9 30 Min. ORF
Magie der Klarheit – Aus dem Leben der Architektin Anna-Lülja Praun
2004, DVCAM 16:9 45 Min. BR-alpha, DIAGONALE 2004
Gesang als Weg – Aus dem Leben der Kammersängerin Hilde Zadek
2003, Digi-Beta Stereo 16:9 59 Min.
FFW, ORF, 3sat, NIK Media NL, WDR, SWR, NHK Japan, BR-alpha, Skandinavia TV
DVD und online-link International Film Network
Des yeux qui écoutent
Jean-François Antonioli et la Philharmonie de Timisoara
Ein Film über die Zusammenarbeit des Schweizer Pianisten und Dirigenten Jean-François Antonioli mit dem Philharmonieorchester von Temesvar
2002, DVCAM 16:9 zwei Fassungen: 58 und 87 Min. Télévision suisse romande
Schicksal und Auferstehen – Vom Lebensweg des Priesters Erich Camenzind
2001, Beta SP 58 Min. SF Sternstunde Religion, TSR, BR, BR-alpha
La vocation de l’écoute – Musique et spiritualité sur l’île d’Orta
Dokumentarfilm Beta SP 58 Min. Télévision suisse romande (TSR)
2000, Version für 3sat und SF DRS: ”Die Berufung Hören”
Der Drehleierspieler vom Waadtland – Marcel Karlen, der Geigenbauer aus Apples
1999, Digi Beta, Stereo, 8 Min., BR
Krisenherd Kosovo – Zwischen Angst und Rebellion
1998, Beta SP, Stereo, 30 Min. BR
Pinchas und Ruth – Erinnerungen mit dem Ehepaar Lapide
1998, Beta SP, Stereo, 45 Min. BR
Philharmonie Temesvar
1997, Digi Beta, Stereo, 6 Min. BR
Ein Reporter für die Deutschen – Waldemar Kühn, Radiojournalist in Temeswar
1997, Digi Beta, Stereo, 8 Min., BR
Revolution und Jazz – Johny Bota und die Jazzszene in Temeswar
1997, Digi Beta, Stereo, 5 Min., BR
Menschenmöglich – Journalistentagebuch Ruanda
Ein Film über Journalisten und ihren Einsatz für Menschenrechte in Ruanda
1996, 35 mm/Digi Beta, 16:9, Stereo, 66 Min., Planet TV Germany, Planet TV Frankreich
Ausschnitt aus dem Film 12 Min. (in geringer Auflösung):
Kosovo Kosova – Vorboten eines Krieges
Dokumentarfilm über Ursachen der Feindschaft zwischen Serben und Albanern
1994, 35 mm/Digi Beta, 16:9, Stereo, 60 Min., Planet TV Germany, Planet TV Frankreich
Fluchtraum
Dokumentarischer Spielfilm über einen kurdischen Flüchtling
1992, Beta SP, Stereo, 34 Min.
Über Giesing
Portrait des Münchener sozialen Brennpunktes aus der Perspektive seiner Kaminkehrer
Regie: Alexander Ammer, Quang Bobrowski und Walter Wehmeyer
Prädikat ”besonders wertvoll”, Festivalpreise in München und Oberhausen
1991, 16 mm/Beta SP schwarz-weiss, Stereo, 35 Min.
Filme als Kameramann
Unerwünschtes Kino
Ein Film über die von den Nazis unerwünschte unabhängige Filmproduktion, 1933-39
2004, Ein Film von Petrus van der Let und Armin Loacker, 90 Min.
http://members.aon.at/vanderlet/deutsch/unerwuenscht.htm
Posse und Prophetie
Ein Film über die religiösen und psychologischen Ursprünge der Narrengestalten
2005, Ein Film von Petrus van der Let und Elis Veit, 45 Min.
http://members.aon.at/vanderlet/deutsch/posse.htm
Klänge der Steinzeit
2014, Ein Film von Petrus van der Let und Martin Luksan, 44 Min.
http://members.aon.at/vanderlet/deutsch/klaenge.htm
Metall-Zeiten oder: Die Hierarchisierung der Gesellschaft
2014, Ein Film von Petrus van der Let, 44 Min.
http://members.aon.at/vanderlet/deutsch/metall.htm
Martins Weg Vom Ende der Friedfertigkeit im Christentum
2017, Ein Film von Petrus van der Let, 43 Min.
http://members.aon.at/vanderlet/deutsch/martin.htm
In Entwicklung

Friedensmacher zu Besuch im Auswärtigen Amt
Building Peace – Six Faces of Global Change
Dokumentarfilm über Friedensmacher und ihre Arbeit in Krisenregionen
Drehbücher
„Erwachen“ frei nach dem Roman „Das Klavier im Nebel“ von Eginald Schlattner
90 min. 2020
„Familienstille“ Stoffentwicklungsförderung des Österreichischen Filminstituts 2018
Dramaturgie: Robert Buchschwenter
95 min. 2020
„Lina“ Lebensspuren der Lina Loos (1902 bis 1905)
Gemeinsam mit Brigitte Benesch, Christine Wurm, W. Andreas Scherlofsky, Tino Ranftl und Andreas Weiss
90 min. 2017, Kinostart 10. März 2017
Betreute Kurzfilmprojekte/ Literaturverfilmungen (Auswahl)
„Margarete N.“ Nach Fjodor Dostojewskijs Erzählung „Die Sanfte“
Mit Lisa Maria Fürer, Peter Windhofer und Kadidja Hildebrandt
Ein Film von Gerda Fischbach, Kadidja Hildebrandt, Erwin Kreuzer, Alexander Schmid, Hannah Weismann und Walter Wehmeyer
19 min. 2009
„Die Gerechten“ Nach dem 1949 uraufgeführten Drama von Albert Camus
Mit Nike van der Let, Raimund Wallisch und Markus Subramaniam
Ein Film von Maria Bruckmoser, Sonja Conradi-Liebl, Edith Murlasits, Christiane Rainer, Theodora Roglev, Otto Russmann, Andreas Scherlofsky, Hannah Weismann und Walter Wehmeyer
21 min. 2011
„Das Muschelessen“ Nach der Erzählung von Birgit Vanderbeke
Mit Simone Fuith, Viktoria Hillisch und Dominik Singer
Ein Film von Markus Ortner und Madeleine Steinwender
ca. 19 min. 2013